Leistungen

Behandlungen

Wir bieten Ihnen die modernsten Behandlungsmethoden

Lungenfunktionstest

Die Spirometrie (auch Spirographie) ist das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Beurteilung der Lungenfunktion. Hierbei wird eine Messung und Aufzeichnung des Lungenvolumens und der Luftflussgeschwindigkeiten durchgeführt. Es können das gesamte Lungenvolumen und einzelne Teile sowie seine Änderungen im Laufe des Atemzyklus bestimmt werden.

Mundverschlußdruckmessung

Mittels der bei uns durchgeführten Mundverschlußdruckmessungen können mehrere Parameter erfasst werden. Unter anderem Mundverschlußdruck nach 0,1 sek, Maximaler Mundverschlußdruck bei der Einatmung und Respiratorische Kapazität.

Allergologie

Viele unserer Patienten konsultieren uns wegen allergischer Beschwerden, die durch verschiedenste häusliche oder Umweltallergene entstanden sind. In vielen Fällen entwickelt sich über die Jahre aus der reinen Heuschnupfensymptomatik durch einen sogenannten Etagenwechsel ein allergisches Asthma bronchiale. Der Allergietest an der Haut dient dazu, herauszufinden, welche Allergene dem Patienten die meisten Beschwerden verursachen. Die Laboranalytik Gesamt igE und RAST Testungen werden über das Labor Nord West durchgeführt.

Hyposensibilisierung

Anstreben einer Immuntoleranz durch steigende Allergenkonzentration:
Bestehen starke den Patienten belastende allergische Beschwerden wie Heuschnupfen oder allergisches Asthma, so kann als meist mehrjährige Therapie eine sogenannte“Hyposensibilisierung“ angeboten werden.

Diagnostik und Therapie von Schlafapnoe

In unserer Praxis wird auch die Diagnostik von speziellen Schlafstörungen, dem sogenannten Schlafapnoe-Syndrom durchgeführt. Patienten, die stark schnarchen, die übergewichtig sind und bei denen nächtliche Atemaussetzer beobachtet wurden, sollten diese Untersuchungen bei uns durchführen lassen.

Polygraphie zur Diagnostik des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms:
Zur Messung des Schnarchens, der Atempausen, der Herzaktivität und der Sauerstoffsättigung im Blut in der Nacht. Außerdem werden die Atemaktivitäten der Brust- und Bauchmuskulatur aufgezeichnet. Der Patient/die Patientin erhält nach entsprechender Einweisung durch unser Fachpersonal die Messeinrichtung mit nach Hause.

Die polygraphische Überprüfung einer Maskentherapie ist auch in unserer Praxis möglich.

Gutachtertätigkeit

Gutachtertätigkeit für die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV):
Frau Dr. Schmidt ist seit vielen Jahren als unabhängige Gutachterin für die deutsche gesetzliche Unfallversicherung tätig. Ihr Spezialgebiet sind die durch Asbeststaub und quarzhaltige Stäube ausgelösten Berufskrankheiten der Lunge und des Rippenfelles.

Digitale Röntgendiagnostik

Röntgen-Aufnahmen des Thorax (Brustkorbs) sind Teil der Standarduntersuchungen bei Lungenerkrankungen. Bei diesem radiologischen Verfahren werden Körpergewebe mit Röntgenstrahlen „durchleuchtet“. Das digitale Röntgen, sowie Computertomographie erfolgen in der benachbarten radiologischen Praxis.

Methacholinprovokation

Der Methacholintest ist ein unspezifischer, inhalativer Provokationstest, der in der Allergologie und Pneumologie zur Diagnose von Asthma eingesetzt wird. Durch ihn ist es möglich zu beurteilen ob die Atemwege auf exogenen Reize wie z.B. kalte Luft oder Lösungsmittel reagieren. Bei der Diagnostik von Asthma bronchiale ist der Methacholintest mitentscheidend.

Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist ein diagnostisches Verfahren der maximalen Leistung eines Patienten/ Probanden am Fahrradergometer mit gleichzeitiger Messung und Beurteilung der Leistung des Herz/-Kreislaufsystems und der Lunge. 

Der Patient auf dem Fahrrad während der Messung. Es werden gleichzeitig EKG, Lungenfunktion, Atemgase und Blutdruck gemessen.

Dieses Verfahren wird im Gutachtenfall oder bei speziellen Fragestellungen eingesetzt.

Mehr Informationen über unsere Behandlungen bekommen Sie bei einem Beratungstermin